NEWS_Website_WtE_Skandinavien

WASTE-TO-ENERGY: SKANDINAVIEN

Als Brüning Group handeln wir bekannterweise mit den unterschiedlichsten Produkten und Gütern. Durch unsere Internationalisierung bewegen wir uns zudem auf den jeweiligen Märkten vieler verschiedener Länder. Im Rahmen eines ausführlichen Interviews mit unserer Mitarbeiterin und Kollegin Sara-Lisa Wallskog hier ein Blick auf den Waste-to-Energy(WtE)-Markt in Skandinavien.

.

Liebe Sara-Lisa,

wie stellt sich für dich die aktuelle Marktsituation im Bereich WtE im skandinavischen Raum dar?

Das Jahr 2022 war für den gesamten WtE-Markt in Europa, aber auch für den skandinavischen Markt aufgrund der Pandemie, des Krieges in der Ukraine und der Energiekrisen sehr turbulent. Ich glaube, dass diese Turbulenzen auch 2023 anhalten werden. Wir sehen sinkende Mengen aus Großbritannien und Norwegen – zwei Länder, die insbesondere für den skandinavischen WtE-Markt wichtig waren. Gleichzeitig hat sich Deutschland von einem Exportland zu einem Importland entwickelt. Für unsere Unit „WtE International“ hat Italien im Jahr 2022 eine große Rolle gespielt. Dies ist ein wachsender Markt mit stabilen Mengen an Ersatzbrennstoffen und festen Sekundärbrennstoffen, und ich glaube, dass Italien auch in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle für den gesamten skandinavischen Markt spielen wird. Die Frachtkosten sind im vergangenen Jahr erheblich gestiegen, und zwar zu Preisen, die niemand erwartet hatte. Das hat sich auf den Markt und die potenziellen Gebühren ausgewirkt. Wir sehen jetzt einen stabileren Frachtmarkt, aber die Preise sind immer noch sehr weit von dem Niveau entfernt, auf dem sie vor anderthalb Jahren waren. 

.

Wo stehen wir derzeit mit der Brüning Group und der Unit „WtE International“ auf dem Markt?

Es war sehr aufregend und interessant, Teil des internationalen Wachstums der Brüning Group in Europa in der WtE-Branche zu sein. Wir wachsen sehr stark und sehr schnell in Deutschland, Italien und auch in Skandinavien. Wir planen die Gründung von weiteren Tochtergesellschaften in den wichtigsten Ländern, so z. B. zeitnah in Italien, um dann noch schlagkräftiger zu sein. Dazu verstärken wir das Team, unter anderem mit weiteren italienischen Muttersprachlern an den verschiedenen Standorten. Wir schätzen uns gegenseitig sehr und sind wirklich ein großartiges Team, das von Andreas Hefler geleitet wird. Für uns ist es wichtig, über gute Marktkenntnisse zu verfügen und die besten Lösungen sowohl für unsere Produzent:innen als auch für unsere Abnehmer:innen zu bieten. Wir sehen uns als einen wichtigen Teil des Importgeschäfts für WtE in Europa.

.

Wie hat sich der Markt in den letzten Jahren entwickelt? Inwieweit hat sich die Situation verändert, möglicherweise aufgrund der weltweiten Krisen?

Ich habe in der Brüning Group zu Beginn der Pandemie angefangen. Zu diesem Zeitpunkt waren wir ziemlich neu auf dem skandinavischen Markt für Ersatzbrennstoffanlagen und der Großteil des Marktes stützte sich auf Mengen aus Großbritannien und Norwegen. Der Markt war stabil, ohne große Überraschungen. Es waren nicht so viele Abnehmer:innen an Mengen aus Italien interessiert. Die Mengen aus Deutschland waren dann aufgrund der Pandemie sehr unbeständig und seitdem gleicht der gesamte Markt sowieso einer Achterbahnfahrt, bei der es schwierig ist, vorherzusagen, wie sich der Markt in ein oder zwei Monaten entwickeln wird. Wir sehen rückläufige Mengen in Europa, immer noch einen Mangel an Lkw-Fahrer:innen und hohe Frachtkosten. Für ein Kraftwerk, das früher auf ein bis zwei Lieferant:innen angewiesen war, ist das Risiko jetzt breiter gestreut und es gibt mehr Lieferant:innen. Jede:r war gezwungen, sich anzupassen, und wir haben gesehen, wie sich die verschiedenen Länder auf unterschiedliche Weise angepasst haben. Einige Länder haben früh erkannt, dass sie sich ändern müssen, um der Marktentwicklung zu folgen, andere haben sich langsamer angepasst. Letztendlich wollen aber alle eine sichere Versorgung, und ich glaube, dass es möglich ist, die aktuellen Herausforderungen zu meistern, wenn alle aufgeschlossen sind und offen miteinander kommunizieren.

.

Wie schätzt du die Zukunft ein? Wie wird sich der Markt entwickeln? Ist es überhaupt möglich, eine Einschätzung vorzunehmen? Welche Faktoren werden den Markt beeinflussen?

Es ist sehr schwierig, die Zukunft des WtE-Marktes vorherzusagen. Es hängt davon ab, wie die Energiekrisen, die Inflation in Europa und der Krieg in der Ukraine weitergehen werden. Im Moment versuchen wir, Prognosen zu erstellen, aber wir wissen nicht, was im nächsten Monat passieren wird. Für die Unit „WtE International“ arbeiten wir an langfristigen Beziehungen, wir bauen Lager in Europa auf, um sicher zu sein, dass wir liefern können. Neben Italien möchten wir mit der Brüning Group auch Büros in Osteuropa eröffnen, da wir glauben, dass es dort zusammen mit einigen südeuropäischen Ländern einen aufstrebenden WtE-Markt gibt. Ich glaube, dass der italienische Markt in den kommenden Jahren einer der führenden WtE-Märkte mit stabilen Mengen und mehr professioneller Ausrichtung sein wird.

.

Was tun wir als Brüning Group, um schwierige Zeiten zu meistern und ihnen entgegenzuwirken? Gibt es Ideen, neue Projekte, neue Kooperationen?

Wir schauen uns nach neuen Exportmärkten um, um die Versorgung in Mittel- und Nordeuropa zu sichern. Darüber hinaus errichten wir weitere Lager in Europa, um die Mengen für unsere Abnehmer:innen zu sichern. Wir haben viele interessante Projekte in der Pipeline, die uns helfen werden, unseren Abnehmer:innen noch stabilere Mengen zu liefern. Wir stellen uns den aktuellen Herausforderungen, indem wir über den Tellerrand hinausschauen und unkonventionelle Ansätze nutzen, um eine sichere Schnittstelle zwischen Produzent:innen und Abnehmer:innen zu schaffen.

.

Was ist deine neue Position? Was beinhaltet sie?

Seit Dezember 2022 bin ich sozusagen als Nordic Manager WtE für die Unit „WtE International“ tätig. Ich freue mich riesig und bin sehr motiviert, zusammen mit meinen fantastischen Kolleg:innen weiterhin Teil unseres Wachstums auf dem skandinavischen WtE-Markt zu sein. Zu meinen Hauptaufgaben gehört der Ausbau des skandinavischen Geschäfts, aber auch die Aufrechterhaltung der guten Zusammenarbeit, die wir heute mit unseren Abnehmer:innen in Skandinavien haben.

.

Herzlichen Dank und weiterhin viel Erfolg!

.

Ihre Ansprechpartnerin bei Interesse an einer Zusammenarbeit:

Sara-Lisa Wallskog

Telefon: +45 53898487

E-Mail: Sara-Lisa.Wallskog@bruening-Group.dk

Kontakt