Kunststoffe bestehen hauptsächlich aus Makromolekülen, je nach Auswahl und Herstellungsverfahren weisen sie unterschiedliche Charakteristika auf. Zu diesen Eigenschaften zählen Temperaturbeständigkeit, Formbarkeit, Härte, Elastizität und Bruchfestigkeit.
Binnen 65 Jahren (1950-2015) wurden weltweit rund 8,3 Milliarden Tonnen Kunststoff hergestellt – dies ergibt in etwa 1 Tonne pro Kopf der Weltbevölkerung. Umso wichtiger ist also ein verantwortungsvoller Umgang, der stets im Recycling enden/beginnen sollte.
HDPE steht für High Density Polyethylen und findet seine Herkunft in der Gruppe der Polyolefine wieder.
Typische Merkmale sind die hohe Säurebeständigkeit, Stabilität und Widerstandsfähigkeit.
Bei Temperaturen um die 125°C beginnt HDPE allerdings zu schmelzen, ein relativ geringer Schmelzpunkt für einen Kunststoff.
HDPE begegnet uns tagtäglich in Form von Haushaltsgeräten, Gartenmöbeln und Spielzeugen, aber auch Fässer und Öltanks bestehen aus dem vielseitigen Kunststoff.
LDPE steht für Low Density Polyethylen und stammt ebenfalls wie HDPE aus der Gruppe der Polyolefine.
Aufgrund seiner Temperaturbeständigkeit (-40°C bis 95°C) ist LDPE sehr alltagstauglich.
Am häufigsten begegnet es uns in Form von Verpackungsmaterialien, aber auch der Gelbe Sack besteht aus LDPE-Folie.
Da LDPE-Folie sehr gut recycelt werden kann, betrachten wir es als unsere Pflicht, mit dem Handel unseren Teil zur Gewinnung von Regranulaten beizutragen.
Polyethylenterephthalat kurz PET ist ein thermoplastischer Kunststoff aus der Gruppe der Polyester.
Seinen Schmelzpunkt hat PET bei ca. 250°C, in Wasser ist es praktisch unlöslich.
Leider kennen wir alle auch die Bilder von Unmengen an PET-Flaschen in den Ozeanen unseres Planeten. Von den ca. 300 Millionen jährlich produzierten Plastikflaschen landen ca. 10 Millionen in den Meeren. Um diesem Problem aktiv entgegen zu wirken, schreiben wir uns verantwortungsbewusstes PET-Recycling auf die Fahne.
Das meiste Material vermarkten wir innerhalb von Europa, was auch seitens der Umweltbehörden gefordert wird. Unsere Abnehmer:innen sind größtenteils Verarbeitungsunternehmen. Diese verarbeiten die Ware wieder als Regranulate, welche dann zum Compounder gehen. Daraus werden Endprodukte hergestellt wie Shampoo-Flaschen, Mülltüten, etc. Sortenreine Kunststoffe exportieren wir in die Türkei, nach Hongkong, Malaysia, Indonesien. Alle Abnehmer:innen verfügen über Importlizenzen und können sich als R3-Anlagen ausweisen. Bei z. B. Sortierware mit einem Fremdstoffanteil von über 2 % benötigen wir eine Notifizierung für den Export.
Bei den Qualitätsstandards wird unterschieden zwischen „sortenreine Kunststoffe“ und „Sortierqualität“. Sortenreine Kunststoffe können direkt verarbeitet werden. Die Sortierqualität bezieht sich darauf, wenn in einer Ladung mehrere unterschiedliche Kunststoffarten gemischt sind oder gegebenenfalls auch andere Störstoffe wie Papier etc. enthalten sind. Diese können nicht direkt in die Verarbeitung gehen. Es muss zunächst sortiert werden nach Kunststoffarten, Papier und gegebenenfalls Müll (Auswurf).
Dann muss eine Beurteilung der Qualität nach Farbe sowie nach Verunreinigungsgrad (verschmutzt oder nicht verschmutzt) erfolgen. Aus weißen oder transparenten Kunststoffen können wiederum weiße oder transparente Regranulate gemacht werden. Aus allen anderen Farben können jedoch nur schwarze Regranulate hergestellt werden.
Im Jahr 2018 lag die Quote der recycelten Kunststoffabfälle in der EU im Durchschnitt bei geschätzten 42 %.
Nach der europäischen Richtlinie zu Verpackungen und Verpackungsabfälle wurde das Ziel der Recyclingquote bis 2025 auf 50 % bzw. bis 2030 auf 55 % gesetzt.
Zusätzlich kommen in Deutschland die Vorgaben des Verpackungsgesetzes (VerpackG) ins Spiel. Sie sind noch deutlich ambitionierter und fordern seit 2019 eine Recyclingquote für Kunststoffverpackungen von 58,5 %. Diese Vorgabe wurde 2019 mit einer Punktlandung erfüllt. Ab 2022 steigt die geforderte Quote jedoch auf 63 %.
In der Regel verladen wir das Material in Planen-Lkw oder mit Schubboden-Lkw (bei loser Ware). Für den Export verladen wir in 40 ft-High-Cube-Überseecontainer.