Wien war im vergangenen Monat nicht nur Treffpunkt für Entscheidungsträger der Kalkindustrie, sondern Ort der Aufbruchsstimmung: Am 12. und 13. Juni 2025 trafen sich die Mitglieder des Bundesverbands der Deutschen Kalkindustrie e. V. (BVK) zur jährlichen Mitgliederversammlung, um über nichts Geringeres als die Zukunft der gesamten Branche zu diskutieren – eine Zukunft, in der Klimaneutralität keine Vision mehr ist, sondern eine Mission mit konkretem Fahrplan. Als neues Fördermitglied des BVK war die Brüning Group Teil der offiziellen Versammlung und wurde den anderen Gästen im Rahmen des Programms vorgestellt. Vertreten durch Svenja Bätz und Marc Gaber aus dem Business Development Management, nutzten wir die Gelegenheit, uns mit Branchenvertreter:innen auszutauschen und gemeinsam neue Impulse anzustoßen.
NÄCHSTER HALT: KLIMANEUTRALITÄT
Neben klassischen Verbandsthemen rückte auch das Thema Biomasse in den Fokus der Veranstaltung. Damit verbunden: das Ziel einer klimaneutralen Kalkproduktion bis 2045. Dieser ambitionierte Kurs verlangt eine weitreichende Transformation durch den sukzessiven Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Biogene Brennstoffe gewinnen hierbei zunehmend an Bedeutung und entwickeln sich zu einem festen Bestandteil künftiger Versorgungskonzepte. In den Gesprächen vor Ort wurde deutlich, dass das Interesse an erneuerbaren Energieträgern stetig wächst und die Brennstoffsubstitution längst Teil strategischer Planungen ist. Mit anderen Worten: Biomasse ist gekommen, um zu bleiben.
IHR PARTNER FÜR FOSSILARME PRODUKTION
Als strategischer Partner für nachhaltige Brennstoffversorgung bringt die Brüning Group ihre langjährige Expertise gezielt in die Transformation der Kalkindustrie ein. Mit einem vielfältigen Portfolio biogener Brennstoffe, einem leistungsfähigen Netzwerk in Deutschland und Europa sowie eigener Logistik– und Zertifizierungskompetenz begleiten wir energieintensive Unternehmen auf dem Weg in eine fossilarme Produktion. Der Diskurs in Wien hat gezeigt, wie groß der Bedarf an genau solchen Akteuren ist, die nicht nur liefern, sondern aktiv mitdenken, mitgestalten und mit Verantwortung handeln.
VERNETZUNG FÜR DIE TRANSFORMATION
Die Teilnahme am BVK-Jahrestreffen hat einmal mehr verdeutlicht, wie entscheidend interdisziplinäre Zusammenarbeit in Zeiten des Wandels ist. Wir arbeiten daher bereits an Ideen, wie wir diesen Dialog in Zukunft vertiefen können. Ziel ist es, mit unseren Partnern aus Industrie, Technologie und Regulatorik ein sicheres Fundament zu schaffen, auf dem sich Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit zusammen denken lassen. Vielen Dank an den BVK für den produktiven Austausch! Wir freuen uns auf eine starke Partnerschaft für eine grünere Zukunft.