Jasper (links) und Kevin (rechts), die das Audit der Biomasse-Lieferkette durchgeführt haben

BRÜNING GROUP AUDITIERT BIOMASSE-LIEFERKETTE IN WESTAFRIKA

Wie lassen sich wirtschaftliches Handeln und klimafreundliche Energieversorgung miteinander verbinden? Eine Antwort darauf gibt ein aktuelles Projekt der Brüning Group, für das Kevin Sammann, Leiter der Unit Nachwachsende Rohstoffe, und Jasper Wendelstein, International Business Development Manager, in Kundenauftrag in ein westafrikanisches Land reisten, um dort ein internes Audit durchzuführen. Ziel war es, Einblicke in die Wertschöpfungskette eines Agro-Biomasseprodukts zu gewinnen und deren Möglichkeiten für eine nachhaltige energetische Verwertung zu beurteilen.

IM AUFTRAG DER VERANTWORTUNG: AUDIT EINER GLOBALEN LIEFERKETTE

Das Audit nahm die gesamte Lieferkette in den Blick: Kevin und Jasper besichtigten Produktionsstandort, Lagerstätten und Logistikinfrastruktur mit Fokus auf Prozesse und Rahmenbedingungen vor Ort. Im Zentrum des Projekts stand ein Reststoff, der bei der Verarbeitung eines landwirtschaftlichen Erzeugnisses anfällt. Ein typisches Beispiel für Agro-Biomasse, die lange Zeit als wertloser Reststoff behandelt wurde, heute aber sinnvoll eingesetzt werden kann – beispielsweise als klimafreundlicher Brennstoff in Biomasseheizkraftwerken. Mit seiner hohen Energiedichte stellt das Material im Brennstoffmix eine attraktive Ergänzung zu klassischer, holziger Biomasse wie Hackschnitzeln oder Rinde dar.

Noch vor wenigen Jahren wurden große Mengen dieses Materials in offenen Feuern verbrannt oder schlicht entsorgt, und die dabei entstehende Energie wurde ungenutzt in die Atmosphäre entlassen. Dank neuer Nutzungsmöglichkeiten und lokaler Investitionen fließt das Material heute in den nachhaltigen Energiekreislauf. Das schafft Einnahmen, sichert Arbeitsplätze und reduziert Emissionen. Diese Entwicklungen zeigen eindrucksvoll, wie sich ökologische und ökonomische Potenziale miteinander verbinden lassen und wie vermeintliche Nebenprodukte zur tragenden Säule in der Energieversorgung werden, wenn diese als Ressourcen erkannt und erschlossen werden.

NACHHALTIGKEIT IST KEIN ZUFALL

Unser Audit beweist: Nachhaltigkeit beginnt nicht beim Endprodukt, sondern entsteht entlang der gesamten Lieferkette. Unsere Eindrücke vor Ort verdeutlichen, dass eine verantwortungsvolle und zukunftsfähige Verwertung von Biomasse möglich ist, wenn Prozesse vorausschauend gestaltet und Chancen sinnvoll ausgeschöpft werden. Für uns bedeutet das: Wir schauen genau hin, unter welchen Bedingungen unsere Rohstoffe entstehen und fördern gezielt Projekte, die ökologische Vernunft und wirtschaftlichen Nutzen vereinen. Denn solche Projekte sind die Zukunft – und wir sind stolz, unseren Beitrag dazu zu leisten.

Kontakt