Hackschnitzel

Vielseitig einsetzbar

Hackschnitzel können in vielen verschiedenen Bereichen eingesetzt und sowohl stofflich als auch thermisch verwertet werden: von Landschaftspflegehackschnitzeln über  Sägewerkshackschnitzeln und Stammholzhackschnitzeln bis hin zu Waldhackschnitzeln. 

Ob in der Holzwerkstoff- und Zellstoffindustrie, für den Landschaftsbau als Rindenmulchersatz, als Bodenbelag bei Großveranstaltungen, als Fallschutz unter Spielgeräten oder in Biomasseheizkraftwerken, Kleinanlagen oder im Industrieofen: Wir haben das passende Material.

Wichtigstes Einsatzgebiet zur stofflichen Verwertung von Sägewerkshackschnitzeln ist die Zellstoffindustrie sowie die Holzwerkstoff- und Pelletproduktion. Im Garten- und Landschaftsbau überzeugen unsere Sägewerkshackschnitzel durch eine lange Haltbarkeit. Zu den positiven Eigenschaften der Hackschnitzel zählen weiterhin, dass sie eine gute Durchlässigkeit sowie Elastizität aufweisen und staubarm sind. Mit Hackschnitzeln als Fallschutzbelag, zum Beispiel auf Spielplätzen, sind Städte und Gemeinden beziehungsweise Kommunen auf der sicheren Seite. Ihre stoßdämpfende Wirkung reduziert Verletzungen bei Stürzen. Die benötigte Menge richtet sich nach der jeweiligen Fallhöhe.

Energie aus Holz! Bei der thermischen Verwertung finden unsere trockenen Hackschnitzel in Premium-Qualität unter anderem in kleinen Heizanlagen bis 1,5 MW Verwendung. Dort sorgen sie für einen reibungslosen Betrieb der Hackschnitzelheizung. Gern stellen wir uns auf die speziellen Bedürfnisse der jeweiligen Heizungsanlage ein und informieren uns über die Anliefermöglichkeiten vor Ort. Unsere sauber abgesiebten Hackschnitzel mit niedrigem Wassergehalt sind frei von Fremdstoffen und komplett frei von Grünanteil. Aber auch für den thermischen Einsatz von Holzhackschnitzeln in Biomasseheizkraftwerken oder in der Industrie sind wir der richtige Partner und kümmern uns um die Versorgung mit dem besten Material, die Logistik oder sind der Abnehmer Ihres Hackguts. Da Holz ein nachwachsender Rohstoff ist, wird während des Verbrennungsprozesses nur so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie zuvor bei der Photosynthese aufgenommen wurde. Holzbrennstoffe wie Scheitholz, Pellets oder eben Hackschnitzel sind in ihrer Nutzung somit CO2-neutral.